Am 1. Dezember werden den Zuhörern des Belarussischen Colleges originelle Materialien über die Geschichte des Holocausts in Belarus präsentiert. Die gesammelten Zeugnisse und GW-Materialien sind lebendige Zeugnisse der jüdischen Tragödie in Belarus. Die Diskussion über die Darstellung der tragischen Vergangenheit im Kreis der Historiker und studentischer Jugend wird neue Diskurse des historischen Gedächtnisses eröffnen.
Nachrichten
Internationale Konferenz "Maly Trostenez erinnern" (Wien)
Vom 27. bis zum 29. November nimmt die IBB Minsk an der Internationalen Konferenz "Maly Trostenez erinnern" (Wien) teil. Die von ihr dargelegten Materialien über die Geschichte des Minsker Ghettos, des Vernichtungslagers Trostenez, das Kulturerbe des berühmten belarussischen Architekten Leonid Lewin sowie lebenswichtige Zeugnisse ehemaliger Gefangener des Minsker Ghettos helfen der Öffentlichkeit die wenig bekannten Geschichten der 70 Jahre zurückliegenden Deportationen der Juden aus Wien nach Minsk breiter vorzustellen.
Leserkonferenz "Geschichte, Gegenwart und das belarussische Schicksal im Literaturschaffen von Wasil Jakawenka”
Am 25. November findet die Leserkonferenz "Geschichte, Gegenwart und das belarussische Schicksal im Literaturschaffen von Wasil Jakawenka” statt, die dem 75. Jubiläum des Schriftstellers gewidmet ist. Die Teilnehmer des kreativen Treffens können eine kleine Ausstellung literarischer Werke des Autors besichtigen. Zum Treffen sind Vertreter des Instituts der Sprache und Literatur von der Wissenschaftsakademie in Belarus, der Ministerien für Bildung und Kultur, der Belarussischen Staatlichen Universität und der Presse eingeladen.
Das Studentenprojekt "Wir und die Nachbarn: Polen"
Am 24. November fand das kreative Treffen „Wir und unsere Nachbarn: Polen (Geschichte, Kultur, Spuren des historischen Erinnerung)“ mit Studenten des 8. Semesters des Archivfachbereiches der historischen Fakultät der Belarussischen Staatlichen Universität statt. Nastja Kot präsentierte ihren Vortrag auf Polnisch.
Film über Minsk in den Jahren der deutschen Okkupation
Am 24. November findet die Sitzung des Diskussion-Cinema-Klubs statt. Einen Film über Minsk in den Jahren der deutschen Okkupation zeigt der Leiter des Cinema-Klubs, Dozent der Belarussischen Staatlichen Universität Igor Kusnezow. Zum Treffen sind die Militärhistoriker sowie die Interessierten an den Fragen der Architektur und Alltagsgeschichte im Zweiten Weltkrieg eingeladen.
Das Erste in Belarus Forum junger Übersetzer der deutschen Sprache
Am 18. November fand das Erste belarussische Forum junger Übersetzer der deutschen Sprache statt. Die Darlegung der historischen Mission von Übersetzern durch die Studenten-Praktikanten der Minsker Linguistischen Universität, der freundschaftliche Dialog mit den Lehrkräften der höchsten Qualifikation, das Kennenlernen von Michail Trejster, Zinaida Nikodimowa, Marija Zchukowa und Larisa Aleksandrenko, den ehemaligen Häftlingen des Minsker und Tschernowitzker Ghettos und Autoren der Bücher, schufen eine besondere Atmosphäre der Kommunikation.
Chatyn-Auschwitz: Fragen der Erinnerungskultur an die Nazi-Opfer
Am 17. November werden die Teilnehmer des Projektes «Treffpunkt-Dialog» - die Zeugen verbrannter belarussischer Dörfer (Koordinatorin Natalja Kirilowa) und ehemalige Gefangene des Vernichtungslagers Auschwitz (Leiterin der öffentlichen Vereinigung der ehemaligen KZ-Gefangenen Alexandra Borisowa), sowie die Teilnehmer des Gesprächskreises für Deutschland-Historiker die Fragen der Erinnerungskultur an die Nazi-Opfer besprechen.
Chatyn - Auschwitz: was gibt es Allgemeines?
Am 17. November trafen sich die Teilnehmer des Projektes "Treffpunkt - Dialog" - die Zeugen verbrannter belarussischer Dörfer (Koordinatorin Natalja Kirilowa) und ehemalige Gefangene des Vernichtungslagers Auschwitz (die Vorsitzende öffentlicher Vereinigung ehemaliger Gefangener der Konzentrationslager und des antifaschistischen Widerstands Alexandra Borisowa), sowie die Teilnehmer des Gesprächskreises für Deutschland-Historiker zu einem wichtigen Gespräch.
Gesprächskreis für Kriegshistoriker in Osipowitschi
Am 11.November findet in der Schule 1 in Osipowitschi der Gesprächskreis für Kriegshistoriker und die Präsentation des Kriegstagebuches des Wehrmachtssoldaten Eberhart von Hanxleden statt. Bei der Besprechung werden von den Studierenden und Historikern neue Dokumente über die Besatzung von Belarus präsentiert. Unter den Teilnehmern sind Geschichtslehrer, Übersetzter, Kriegshistoriker: Neonila Zyganok, Boris Mucha, Aleksej Litwin, Kusma Kosak, der Hochschullehrer Jürgen Eberhardt.
Seiten
- « первая
- ‹ предыдущая
- …
- 84
- 85
- 86
- 87
- 88
- …
- следующая ›
- последняя »