Nachrichten

Gedenkveranstaltung im Minsker Internationalen Bildungs- und Begegnungsstätte „Johannes Rau“, gewidmet dem 80. Jahrestag der Auflösung des Minsker Ghettos.

Gedenkveranstaltung im Minsker Internationalen Bildungs- und Begegnungsstätte „Johannes Rau“, gewidmet dem 80. Jahrestag der Auflösung des Minsker Ghettos.

Am 23. Oktober 2023 fand im Minsker Internationalen Bildungs- und Begegnungsstätte „Johannes Rau“ in Minsk eine Gedenkveranstaltung zum 80. Jahrestag der Auflösung des Minsker Ghettos statt. Der Moderator war Siarhiej Andruschkewitsch, Vorsitzender Minsker Internationalen Bildungs- und Begegnungsstätte „Johannes Rau“ ist. Das Forum wurde vom J.
Gedenkveranstaltung in der Gedenkstätte „Jama“ zum 80. Jahrestag der Auflösung des Minsker Ghettos.

Gedenkveranstaltung in der Gedenkstätte „Jama“ zum 80. Jahrestag der Auflösung des Minsker Ghettos.

Am 23. Oktober fand in der Gedenkstätte „Jama“ eine Gedenkveranstaltung zum 80. Jahrestag der Auflösung des Minsker Ghettos statt. An der Veranstaltung nahmen Zeugen des Nationalsozialismus, Beamte, Vertreter diplomatischer Vertretungen, erzieherischer, religiöser, öffentlicher und jüdischer Organisationen, verschiedener Glaubensrichtungen, Lehrer, Historiker und Jugendliche teil. Begleitet wurde die Veranstaltung von Reden, wie der der ehemaligen Häftlinge des Minsker Ghettos Fryda Wulfauna Reisman, sowie des Geschäftsträgers des Staates Israel in der Republik Belarus Zvi Mirkin.
Vor 80 Jahren wurde das Minsker Ghetto aufgelöst

Vor 80 Jahren wurde das Minsker Ghetto aufgelöst

Die Ereignisse vom 21. bis 23. Oktober 1943 gehörten zu den traurigsten in der Geschichte Minsks während des Großen Vaterländischen Krieges. In diesen Tagen fand das letzte Pogrom im Minsker Ghetto statt, das zu seiner völligen Auflösung führte. An diesem denkwürdigen Tag und im Jahr des 20. Jahrestages der Geschichtswerkstatt „Leanid Lewin“ wollen wir uns gemeinsam an die tragischen Seiten der Geschichte des Holocaust erinnern. Das Minsker Ghetto, das seit dem 20.
Ausreiseseminare im Rahmen des deutsch-belarussischen Projekts „Erinnerung an den Roma-Völkermord in Belarus 1941-1944“

Ausreiseseminare im Rahmen des deutsch-belarussischen Projekts „Erinnerung an den Roma-Völkermord in Belarus 1941-1944“

Vom 1. bis 7. Oktober fanden im Rahmen des deutsch-belarussischen Projekts "Erinnerung an den Völkermord an den Roma in Belarus 1941-1944" Ausreiseseminare statt, die vom stellvertretenden Leiter der "Roma-Diaspora" Artur Gomonow in Zusammenarbeit mit dem Geschichtswerkstatt „Leanid Lewin“ organisiert wurden.
Ausreiseseminar für Studenten und Lehrer des Minsker Staatlichen College für Bauwesen von W. G. Kamienski.

Ausreiseseminar für Studenten und Lehrer des Minsker Staatlichen College für Bauwesen von W. G. Kamienski.

Am 11. Oktober 2023 fand ein Ausreiseseminar zum Thema "Erinnerungskultur des Minsker Ghettos" für Studierende und Lehrende des Minsker Staatlichen College für Bauwesen mit von W.G. Kamienski statt.
Gedenkstätte "Die Grube"

Gedenkstätte "Die Grube"

"Jama" (die Grube) ist eines der wenigen Denkmäler der frühen Nachkriegszeit, das speziell den jüdischen Opfern gewidmet ist und bis heute erhalten geblieben ist. Der Name stammt von der Grube an der Kreuzung der Straßen Ratamskaja (heute Melnikaite) und Saslawskaja, aus der Sand für den Hausbedarf entnommen wurde. Während des ersten Pogroms vom 2. bis 3. März 1942 wurden Hunderte von Juden getötet und in diese Grube auf dem Territorium des Minsker Ghettos geworfen, Tausende wurden verschleppt und in Kojdanawa (heute Dserzhinsk) vernichtet.

Denkmal "Gebrochener Herd"

Im Jahr 2008 wurde auf dem ehemaligen jüdischen Friedhof (heute Jüdischer Gedenkpark) das Denkmal "Gebrochener Herd" enthüllt, um an die etwa 5.000 Juden zu erinnern, die 1941-1943 als Teil des Minsker Ghettos auf dem jüdischen Friedhof getötet und begraben wurden.3D: https://poly.cam/capture/7FF8C6CD-B972-4835-8496-45560451EEC8 Der Sockel aus rotem Granit ist das Fundament eines vom Krieg zerstörten Hauses.
Skulpturale Komposition „Der letzte Weg“

Skulpturale Komposition „Der letzte Weg“

Im Jahr 2000 wurde die skulpturale Komposition "Der letzte Weg" in der Meilnikaitė-Straße entlang des Abstiegs zum Schwarzen Obelisken in der Gedenkstätte "Jama" (Grube) installiert. 3D: https://poly.cam/capture/50E0EF53-9C9D-44D7-8243-19E57EDBEBA8. Es zeigt nicht die Gesichter von Menschen, sondern die Schatten von 27 ineinander verschlungenen Schattenfiguren auf ihrer letzten Reise. Die verschwommenen Gesichtszüge folgen jüdischen Traditionen.
Digitalisierung von Holocaust-Denkmälern in Minsk und ihre Biografien

Digitalisierung von Holocaust-Denkmälern in Minsk und ihre Biografien

Mitarbeiter der Geschichtswerkstatt haben damit begonnen, Holocaust-Denkmäler in Minsk zu digitalisieren und ihre Biografien zusammenzustellen. Die Ergebnisse der Arbeit werden auf der Website der Geschichtswerkstatt ausgestellt. Der erste digitalisierte Erinnerungsort war ein Denkmal in der Nähe des Kalvaryja-Friedhofs für mehr als 14.000 Juden des Minsker Ghettos, die im Herbst 1941 in Tutschynka ermordet wurden. Es wurde 2008, am 65. Jahrestag der Auflösung des Minsker Ghettos, mit Unterstützung der Minsker Stadtverwaltung in der Nähe des Vernichtungsortes errichtet.
Am 22.Juni begeht Belarus ein trauriges Datum

Am 22.Juni begeht Belarus ein trauriges Datum

Am 22. Juni begeht Belarus ein trauriges Datum – den nationalen Erinnerungstag an die Opfer des Großen Vaterländischen Krieges und des Völkermords am belarussischen Volk. Während des Großen Vaterländischen Krieges errichteten die Nazis auf dem Territorium von Belarus mehr als 260 Vernichtungslager und Orte der Massenvernichtung von Menschen. Zu dieser tragischen Liste gehören Trostinez, das Minsker Ghetto, Chatyn, Azarytschy und Tscherwony Berag.

Seiten