Präsentation des Bildungsmaterials "Der Völkermord an den Roma in Belarus 1941-1944".
Am 23. März fand in der nach Pyotr Masherov benannten Mittelschule Nr. 137 in Minsk eine Präsentation des Informationsmaterials "Der Völkermord an den Roma in Belarus 1941-1944" statt.
Die Veranstaltung begann mit dem Bericht von Artur Gomonov (Belarussische Roma-Diaspora) über das Projekt "Erinnerung an den Roma-Völkermord in Belarus 1941-1944". Anschließend hielt Leonard Stöcklein (Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Deutschland) einen Vortrag zum Thema "Roma-Genozid in Deutschland: Ursachen und Voraussetzungen". Die Veranstaltung endete mit dem Bericht "Genozid an Roma in Belarus 1941-1944" von Andrey Lysou (Geschichtswerkstatt Leonid Lewin Minsk). Nach der Veranstaltung besichtigten die Teilnehmer die Ausstellung des Schulmuseums über den Zweiten Weltkrieg.
Das Bildungsmaterial "Der Völkermord an den Roma in Belarus 1941-1944" macht die Schüler mit dem Völkermord an den Roma während des Großen Vaterländischen Krieges und mit der Geschichte des Volkes der Roma in Belarus vertraut. Sie enthalten zahlreiche Archivdokumente sowie Erinnerungsfragmente von Augenzeugen der Ereignisse, die im Rahmen der Rechercheinterviews 2019 gesammelt wurden. Der Einfachheit halber ist das Material in thematische Teile gegliedert: Didaktische und methodische Grundlagen, Kultur und Nachbarschaft, Verfolgung und Zerstörung, Selbstbehauptung und Widerstand, Reflexion und Erinnerung. Zu den verschiedenen Quellen und Darstellungen werden Aufgaben für eine Umsetzung im Unterricht gestellt.
Sie können das Material über den folgenden Link auf unserer Website herunterladen: http://gwminsk.com/de/informationsmaterial-der-voelkermord-den-roma-belarus-1941-1944
Um eine gedruckte Version zu erhalten: info.gwminsk@ibb.by
Die Materialien wurden im Rahmen des Projekts "Vergessener Roma-Genozid in Belarus während des Großen Vaterländischen Krieges" erstellt. Die belarussischen Partner des deutschen Bildungszentrums "Für den Frieden" waren die belarussische Roma-Diaspora, das Republikanische Zentrum für Nationale Kulturen und die Geschichtswerkstatt Leonid Lewin Minsk. Im Rahmen der Reisen in Belarus 2019 sammelten die Projektteilnehmer 50 Interviews mit Zeitzeugen der Ereignisse. 10 davon bildeten die Grundlage für die Ausstellung "Wer seid ihr, Roma?", die seit Oktober 2020 in über 15 Städten in Belarus präsentiert wurde.
Wir möchten uns bei allen bedanken, die an der Erstellung der Materialien mitgewirkt haben: den Verfassern - L. Stöcklein, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, A. Lysov, Leonid Levin Historical Workshop; der Übersetzerin - V. Raketskaia, Korrekturleser - S. Pavlovitskii, für die Informationsunterstützung - A. Gomonov, Roma-Diaspora Belarus.